×

:

Not a valid Time
Vervollständigen Sie bitte die notwendigen Angaben.
PINOTAPE Anleitung Tennisarm tapen

PINOTAPE Anleitung Tennisarm tapen

PINOTAPE Anleitung Ellenbogengelenk bei Tennisarm tapen

Diese Produkte verwenden wir im Video:

Die Symptome des Tennisarms:

Es entstehen Schmerzen am Knochenvorsprung des Ellenbogens.
Ausstrahlende Schmerzen in den Oberarm, Unterarm, die Schulter, das Handgelenk bis hin zu den Fingern.
Der Ellenbogen und der umliegende Bereich sind druckempfindlich.
Häufig wird automatisch eine Schutzhaltung eingenommen, um die Schmerzen nicht weiter zu provozieren.
Das Greifen sowie das Tragen von Gegenständen bereitet Schmerzen, da der Ellenbogen belastet wird.
Aufzaehlung_Icon

Anleitung

Tape-Anlage Ellenbogengelenk bei Tennisarm

1.Im ersten Schritt benötigst du einen Y-Zügel. Hierfür misst du einen Tape-Streifen von Handgelenk zum Ellenbogengelenk ab. An einem Ende schneidest du die Ecken rund (Basis). Dies sorgt für einen besseren Halt. Am anderen Ende schneidest du den Tape-Streifen ein, sodass eine Y-Form entsteht. Auch hier rundest du die Ecken zur optimalen Haftung ab.

 

2.Reiße das Trägerpapier an der Basis ein. Dehne nun dein Handgelenk vor, indem du es nach innen drehst. Befestige die Basis des Tapes auf deinem Handgelenk auf und streiche die Zügel deiner Muskulatur in den Unterarm aus.

 

3.Dehne den Arm nach innen und bilde dann eine Faust. Im Anschluss legst du die Zügel ohne Zug in die Richtung des Ellenbogengelenks an.

 

4.Schneide nun einen ca. 10 cm langen I-Zügel ab.

 

5.Reiße das Trägerpapier mittig ein und befestige eine Seite auf Höhe des Ellenbogengelenks. Streiche den Tape-Steifen ohne Zug in Richtung deines Handgelenks. 

 

So entsteht der Tennisarm

Eine unangenehme Erfahrung, die schon viele Personen machen mussten ist, dass der Tennisarm auch auftreten kann, wenn man niemals einen Tennisschläger in der Hand hatte. Vor allem durch die monotone Belastung bei sich wiederholenden Handbewegungen tritt der Tennisarm besonders häufig auf. Dies entsteht zum Beispiel bei der Gartenarbeit, beim Heimwerkern oder bei sportlicher Betätigung. 

Die monotone und sich wiederholende Belastung sorgt für eine ständige Reizung des Knochen-Sehnen-Übergangs. Parallel wird die Durchblutung gestört und die Faszien verkleben.

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *