Versandkostenfrei ab CHF 150,- Warenwert*
Kostenlose Service-Nr.: 00800 - 74 66 22 55 (Mo. - Fr. 08.00 - 18.00)
Versandkostenfrei ab CHF 150,- Warenwert*
Kostenlose Service-Nr.: 00800 - 74 66 22 55 (Mo. - Fr. 08.00 - 18.00)
Mein Warenkorb
Zwischensumme:
Das flache, runde Kissen ist mit einer glatten und einer mit Noppen versehenen Seite ausgestattet. Dadurch, dass es mit Luft gefüllt ist, wird ein dynamischer, instabiler Untergrund erzeugt, der sich ideal für diverse Trainingseinheiten nutzen lässt. Im Sitzen, Stehen oder Liegen muss die Eigendynamik des Kissens vom Körper ausgeglichen werden, wobei die unterschiedlichsten Muskelpartien beansprucht werden. Dies fördert eine gute Balance und stärkt die Rückenmuskulatur sowie die jeweils beanspruchte Muskulatur, was für eine korrekte Haltung essentiell ist.
Seine Instabilität macht das Balancekissen zu einer hervorragenden Sitzhilfe fürs Büro und zu Hause. Dabei ist es handlicher als ein Gymnastikball. Langes Sitzen am Schreibtisch führt aufgrund schlechter Haltung oftmals zu Schmerzen und Verspannungen. Dem kann jedoch dank eines Balancekissens begegnet werden. Als Sitzunterlage ermöglicht es dynamisches und entlastendes Sitzen während zugleich eine gesunde Rückenhaltung gefördert wird. So können Sie ganz beiläufig zuhause Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur trainieren und eine aufrechte Haltung im Sitzen optimieren.
Zur Unterstützung von Fitness-Routinen erweisen sich die Allrounder als nützliche Helfer. Dank des instabilen Untergrundes müssen zahlreiche Muskelgruppen zugleich, aber auch gezielt aktiviert werden, um das Gleichgewicht zu halten. Kombiniert mit einfachen Gymnastikübungen erzeugt dies einen einzigartigen Trainingseffekt. Neben dem Einsatz bei diesen klassischen Übungen im Personal Training, funktionellem Training und Fitness-Bereich, kann das PINOFIT Balancekissen auch bei Yoga- oder Pilatessitzungen optimal verwendet werden.
Schon lange wird das Balancekissen auch in der Therapie eingesetzt für ein effektives Balancetraining. So kann gezielt an der Verbesserung von Kraft, Gleichgewicht, Koordination und Körpergefühl (Propriozeption) gearbeitet werden. Die diversen Einsatzmöglichkeiten der Balancekissen erweisen sich dabei auch im Seniorensport als nützlich. Dabei können Kräftigungsprozesse unterstützt und der Muskelaufbau gefördert werden. Daher wird auch im Bereich Prävention hinsichtlich einer Sturzprophylaxe gerne mit den Balancekissen gearbeitet. Nach einer Operation oder langwehrenden Verletzung ist ein Einsatz im Rahmen der Rehabilitation ebenso sinnvoll.
Bei den Übungen mit dem Balancekissen kommt es vor allem auf die richtige Körperhaltung an. Das bedeutet eine gewisse Grundspannung in der gesamten Muskulatur zu halten, um die Bewegungen langsam und kontrolliert durchführen zu können. Nur so wird ein effektives Training und gesunde Bewegung garantiert. Je nach Trainingsstand sollten die Übungen 3-10 Mal pro Seite gewissenhaft wiederholt werden. Wem die Übungen mit der wackligen Unterlage zu schwerfallen sollten, kann die Bewegungsabläufe vorab ohne das Balancekissen trainieren. Sobald Sie sich damit sicher fühlen, können Sie das Balancekissen hinzunehmen.
1. Stellen Sie sich im Ausfallschritt auf, wobei das vordere Bein auf dem Balancekissen steht.
2. Vollführen Sie leichte Kniebeugen mit dem hinteren Bein, und achten Sie dabei auf einen geraden Rücken.
3. Wiederholen Sie dies und wechseln Sie dann das Bein.
1. Ein Bein steht auf dem Kissen.
2. Heben Sie das zweite Bein langsam seitlich an und senken es anschließend wieder ab.
3. Optional kann das angehobene Bein kontrolliert nach vorne und nach hinten bewegt werden, um die Übung ein wenig schwieriger zu gestalten.
4. Achten Sie hier auf eine stabile Hüfte und leicht gebeugte Knie.
5. Wiederholen Sie diese Übung und denken Sie an einen Seitenwechsel.
1. Setzen Sie sich auf das Balancekissen. Dabei können Sie sich mit leicht gebeugten Armen hinten abstützen.
2. Strecken Sie nun Ihre Beine schräg nach oben aus und ziehen Sie wieder an.
3. Wiederholen Sie diese Bewegung mehrmals und achten Sie darauf, Ihren Rumpf stabil zu halten.
1. Knien Sie im Vierfüßler-Stand, die Knie sind dabei auf dem Kissen.
2. Nun heben Sie diagonal jeweils einen Arm und ein Bein an und strecken diese nach vorne und hinten aus.
3. Anschließend bringen Sie beides in der Körpermitte zusammen. Der Bauch ist dabei fest angespannt.
4. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals auf beiden Seiten.
Die PINOFIT Balancekissen sind nur eine Möglichkeit, um Koordination und Gleichgewicht zu schulen. Im vielseitigen Balancetraining werden auch gerne Balance Pads genutzt. PINO bietet eine Auswahl interessanter und effektiver Produkte für ein erfolgreiches Balancetraining an. Integrieren auch Sie ein gutes Balancetraining in Ihre Therapie oder Ihr Fitness-Programm für spürbare Erfolge!
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Artikel aus dem Warenkorb entfernen möchten?
This item is a part of the approved quote. Removing it will remove all quote items from the cart.
Login and Registration Form